Fonds der Wiener Kaufmannschaft
1020 Wien,
Straße der Wiener Wirtschaft 3, Ebene 5B, Tür 1
Tel.: +43 1 501 13
Fax: +43 1 501 13 150 2
Fonds der Wiener Kaufmannschaft
1020 Wien,
Straße der Wiener Wirtschaft 3, Ebene 5B, Tür 1
Tel.: +43 1 501 13
Fax: +43 1 501 13 150 2
A-1190 Wien
Hartäckerstraße 45
Telefon: +43 (1) 476 20
Fax: +43 (1) 476 20 960
Park Residenz Döbling – Wohnheim mit angeschlossenen Pflegestationen.
Keine Aufnahmekriterien aufgrund einer Pflegegeldeinstufung, bzw. Mindesteinstufung, sondern die Aufnahme erfolgt aufgrund eines Pflegeassessment nach Barthel Index. (Einschätzung der Selbstständigkeit nach ADL =Aktivitäten des täglichen Lebens). Es dient jedoch zur Kenntnisnahme, dass Personen mit überdurchschnittlichem Pflegebedürfnis in der Park Residenz Döbling nicht untergebracht werden können, sowie Personen, deren Erkrankung eine dauernde ärztliche Anwesenheit oder besondere medizinische Voraussetzung (z. B. Beatmung) erfordert.
werden vorwiegend Bewohner ab einer Mindesteinstufung der Pflegestufe 3 im Sinne des Pflegegeldgesetzes betreut und gepflegt.
siehe Punkt 3
Es wird darauf hingewiesen, dass bestehende psych. Vorerkrankungen speziell im Appartementbereich ein Ausschlusskriterium darstellen können. (insbesondere wenn diese Erkrankung eine dauernde ärztliche Anwesenheit bzw. besondere medizinische Voraussetzungen notwendig macht oder andere besondere Betreuungsbedürfnisse erforderlich wären.
Unser Haus liegt in Döbling, einem der schönsten Grünbezirke Wiens – eingebettet zwischen großen Parkanlagen und eröffnet traumhafte Ausblicke auf die Wiener Hausberge. Die komfortabel ausgestattete Wohnanlage der Wiener Kaufmannschaft bietet Menschen nach Ihrem aktiven Berufsleben, einen Ort, in dem das persönliche Wohlbefinden im Vordergrund steht.
Unser Haus beinhaltet 271 Appartements, diese sind unterteilt in:
Betreuungsstation 1: 36 Betten aufgeteilt auf 18 Zimmer
Untergliedert sich in: 4 Einzelzimmer; 13 Zweibettzimmer, 2 Dreibettzimmer
Betreuungsstation 2: 36 Betten aufgeteilt auf 21 Zimmer
Untergliedert sich in: 6 Einzelzimmer; 15 Zweibettzimmer
Betreuungsstation 3: 20 Betten aufgeteilt auf 13 Zimmer
Untergliedert sich in: 6 Einzelzimmer; 7 Zweibettzimmer
Als Gemeinschaftsräume im Haus stehen alle öffentlichen Bereiche, Aufenthaltsräume, der Speisesaal, das Kaffeehaus, die Bibliothek, der Seminarraum, der Gymnastikraum sowie die Kapelle, Sauna, Solarium und der Internetraum zur Verfügung.
Die Appartements sind mit Parkettboden, eigenem Bad, (inkl. Waschmaschinenanschluss) einem Einbaukasten, Kochnische, (inkl. Eiskasten) sowie Telefonanschluss und SAT-TV Anschluss ausgestattet. Alle Räume (inkl. Badezimmer) verfügen über Notrufeinrichtungen
Einzelzimmer sowie 2- oder 3- Bettzimmer.
Zum Zimmer gehören ein eigenes Bad, möblierter Vorraum, (inkl. kl. Eiskasten) sowie Telefonanschluss und SAT-TV Anschluss. Komplett möbliert, inkl. Schwesterrufeinrichtung in jedem Raum, sowie Raumtrenner zur Wahrung der Privatsphäre
Entweder Balkon oder Zugang zu Terrasse bzw. Garten
Größe Einbettzimmer 28,6 m²
Größe Zweibettzimmer 29,7 m²
Größe Dreibettzimmer 35,4 m²
Pflege und Grundbetreuung
Die Pflege- und Betreuungsleistungen umfassen die Unterstützung und Pflege bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens, dies erfolgt unter Berücksichtigung des Grundsatzes der größtmöglichen Selbständigkeit des Bewohners:
Unterstützung und Pflege bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens
Kurzzeitpflege oder Übergangsbetreuung – In besonderen Fällen wie nach einem Krankenhausaufenthalt, wenn Angehörigen auf Urlaub sind oder vorübergehende Unterstützung gebraucht wird.
Anwesenheit des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege über 24 Stunden pro Tag
Pflegeprozess- und Pflegedokumentation
Pflege- und Betreuungsangebote nach individueller Planung
Geistige Mobilität (z.B. Gedächtnistraining)
Körperliche Mobilität (z.B. Werken, Gymnastik)
Medikamentengebarung und Apothekenservice
Die Notrufanlage gewährleistet schnelle Hilfe bei Tag und Nacht
Vermittlung ärztlich angeordneter Therapien (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logotherapie)
Tägliche Visite des Stationsarztes (Montag-Freitag), darüber hinaus ist die medizinische Versorgung durch Ärztefunkdienst bzw. Notarzt gesichert.
Regelmäßige Hausbesuche durch Konsiliarärzte
Organisation seelsorgerischer Betreuung
Information und Unterstützung zur Erlangung von Sozialhilfe und Pflegegeld
Aufbewahrung der Post bis zur Abholung durch Vertrauensperson (wenn erforderlich)
Tägliche Raumreinigung
Täglicher Wechsel von Handtüchern und Bettwäsche
Regelmäßige Reinigung der Fenster, Grundreinigung
Satelliten – TV Anschluss
Sämtliche Nebenkosten für Strom, Heizung, Wasser, Abwasser…
Müllentsorgung
Um eine individuelle, zielorientierte und qualitativ gute Pflege zu gewährleisten, orientieren wir uns an dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel.
Unser angestrebtes Pflegesystem basiert grundsätzlich auf der Bezugspflege.
Krowinkel definiert die Pflege als ein fördernder Beziehungs- und Entwicklungsprozess, welches im Rahmen einer direkten Pflege gelebt wird. Das wesentliche Element ist die Beziehung zwischen der Pflegeperson und dem Pflegebedürftigen, sowie seinen persönlichen Bezugspersonen.
Bezugspflege ist eine Voraussetzung für die Umsetzung der fördernden Prozesspflege nach Krohwinkel. Die bewusste Umsetzung der Beziehung kann durch die Bezugspflege, welche auf Prinzipien, wie Verantwortung, konstante Zuständigkeit, Beziehung und Vertrauen beruht, unterstützt werden. Große Bedeutung hat in dem Verlauf des Pflege- und Beziehungsprozesses die persönliche Verantwortung, die auch mit Pflichtbewusstsein und Vertrauen zusammenhängt.
Die Übernahme der persönlichen Verantwortung kann durch die klare Zuständigkeit der pflegerischen Bezugspersonen gefördert werden. Die Verantwortung der Pflegeperson für den gesamten Pflege- und Beziehungsprozess ist durch die konstante Zuständigkeit begründet. Dies bewirkt, dass eine pflegerische Beziehung unter Einbeziehung der persönlichen Bezugspersonen das Vertrauen entstehen lässt, die das Grundbedürfnis nach Sicherheit und Anerkennung, befriedigt.
Die höchste Motivation für die pflegerische Bezugsperson ist die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen. Durch die Förderung der Fähigkeiten und durch die Zusammenarbeit mit der persönlichen Bezugsperson kann die Pflegeperson der betreuenden Person die Erfahrungen und die Definition der Gesundheit und Krankheit selbst definieren.
Die Zuteilung welche Pflegeperson in welcher Gruppe arbeitet, bzw. wer von welcher Bezugsperson versorgt wird, kann sowohl über die EDV-gestützte Pflegedokumentation, als auch über ein schriftliches Formular nachvollzogen werden.
„Der Bewohner erhält eine ganzheitliche ressourcenorientierte Pflege, die sich darin ausdrückt, pflegebedürftigen Menschen so weit wie möglich zu helfen und ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern“
Der Bewohner erhält eine ganzheitliche/geriatrische, medizinische Versorgung, die sich darin ausdrückt, Menschen so weit wie möglich zu helfen und ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Zieles der Behandlung von Schmerzen der Bewohner (eine Linderung der Schmerzen bzw. eine Schmerzbeseitigung). Unser Streben ist, unseren Bewohnern wieder Ziele, Erfolge und Inhalte zu geben, um die geänderte Lebenssituation bestmöglich bewältigen zu können. Aktiv versuchen wir die Bezugspersonen zu integrieren.
Unser Streben ist, unseren Bewohnern wieder Ziele, Erfolge und Inhalte zu geben, um die geänderte Lebenssituation bestmöglich bewältigen zu können. Aktiv versuchen wir die Bezugspersonen zu integrieren.
Unser Verständnis basiert auf den vier Säulen Anerkennung, Würde, Wertschätzung und Akzeptanz.
Für uns bedeuten Alter, Krankheit und Hilfsbedürftigkeit nicht zugleich Hilflosigkeit, sondern wir versuchen gemeinsam mit dem Bewohner andere und vielleicht auch neue Qualitäten im täglichen Leben zu finden.
Unser Bestreben ist es, höchstmögliche Qualität zu bieten und diese in einem ständigen Weiterentwicklungsprozess zu gestalten.
Unterstützung bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens
Pflegerisches und medizinisches Leistungsangebot wird in Pkt. 1.6 beschrieben.
In der Park Residenz Döbling der Wiener Kaufmannschaft stehen eine Dipl. Ergotherapeutin, ein Seniorenanimateur und Dipl. Physiotherapeutin mit verschiedenen Angeboten zur Verfügung. Psychotherapeutische sowie psychologische Unterstützung werden individuell vereinbart.
Unter Qualität verstehen wir die Erfüllung von Kundenanforderungen, Erwartungen und Wünschen mit effektivem Einsatz der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen an Sachmitteln und Arbeitskraft. Sie umfasst Weiters die Gewährleistung der gesetzlichen und/oder vertraglichen Rahmenbedingungen für unsere Leistungen.
Wir verfolgen folgende Qualitätsziele:
Adresse: Hartäckerstrasse 45 1190 Wien
Tel: +43 (1) 47620 0
Fax: +43 (1) 47620-960
Email: info@park-residenz.at